Der Audiowalk ist verfügbar unter: www.schalomfreiburg.de
„schalom freiburg“ ist ein gemeinsames Projekt mit der Israelitischen Gemeinde Freiburg sowie Studierenden der Universität Freiburg. Das Projekt wurde von der Stadt Freiburg gefördert und ist Teil der Angebote zum 900-jährigen Stadtjubiläum.
Der Audiowalk „schalom freiburg. Ein Hörspaziergang auf den Spuren jüdischen Lebens“ kann von zuhause oder unterwegs abgerufen werden. 34 Stationen (28 Orte, sechs Interviews) erzählen über das vielfältige, zerstörte und wiederaufgebaute jüdische Leben in Freiburg.
Über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren hat das Projektteam zahlreiche Geschichten über Freiburgerinnen und Freiburger zusammengetragen, die das Miteinander in der Stadt geprägt und sich für ihre Mitmenschen engagiert haben. Die jüdische Vergangenheit der Stadt ist untrennbar verbunden mit der Vertreibung, der Entrechtung und dem millionenfachen Mord, verübt unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Zugleich ist das jüdische Leben in Freiburg heute bestimmt von Neubeginn und Wiederaufstehen, von Hoffnung, Lebensfreude und der festen Überzeugung, gemeinschaftlich leben und gestalten zu können – über die Grenzen von Religion und Herkunft hinaus.
Die Geschichten über Max Mayer, das Ehepaar Feist oder die Geschwister Liefmann führen u.a. zur Hebelschule und zur Universität, zum jüdischen Friedhof und zur Blauen Brücke, zum Kornhaus und zur Neuen Synagoge. Dazu kommen sechs Interviews: mit Menschen, die vom Alltag in der Gemeinde berichten, die ihre Sorgen vor Antisemitismus und Ausgrenzung teilen, die vom Aufwachsen und dem interreligiösen Zusammenleben in der Stadt berichten.
Weitere Informationen auf Facebook und Instagram:
@schalomfreiburg #schalomfreiburg
Kontakt: schalomfreiburg@past-at-present.de
Fotos: Sissy Bräuer und Max Hild
Das Projekt wurde gefördert von der Stadt Freiburg.
